Fränkisches Freilandmuseum

Historische Gebäude – FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM Bad Windsheim

Lage

Landkreis Neustadt an der Aisch in Mittelfranken, am südlichen Altstadtrand von Bad Windsheim 

Größe

45 ha mit über 100 historischen Gebäuden 

Geographie

Fränkisches Schichtstufenland, Beckenlage zwischen südlichem Steigerwald und nördlicher Frankenhöhe
Flußlauf Aisch

Klima:

eher Kontinentalklima mit heißen und trockenen Sommern, durch Beckenlage relativ niederschlagsarm

Entstehung

Das Fränkische Freilandmuseum wurde ab 1978 aufgebaut und 1982 eröffnet. Es bildet die historische fränkische Gebäude- und Kulturlandschaft in drei regionalen und vier thematischen Baugruppen ab; der Zeitschnitt reicht vom frühen 14. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Translozierung der Gebäude erfolgte gleichermaßen in Einzel- wie in ganzen Wandteilen. Besonders die Gebäude des Spätmittelalters sowie der Einbezug einer städtischen Baugruppe mit in situ-Anlagen bilden ein Alleinstellungsmerkmal des Museums. Die inzwischen über 137 baulichen Anlagen unterschiedlichster Formate und Materialitäten machen das Museum zu einem der größten seiner Art in Mitteleuropa, bedeuten aber auch einen immensen Bauunterhalt. Bisher (Stand 2020) gibt es kein Monitoring.

Herausforderungen

Das Konzept des Museums, die Gebäude in ihrer überlieferten Komplexität von Baugefüge, Materialität und Altersspuren zu präsentieren, bereitet aufgrund ihres Status als frei bewetterte Architekturpräparate zunehmend Probleme. Schäden an Dächern durch Starkregenereignisse mit orkanartigen Winden, Holzbefall durch Nagekäfer und Pilzen, sowie dem Versagen von Gebäudegründungen nach längeren Trockenperioden haben in der Rückschau auf die vergangenen 40 Jahre deutlich zugenommen.

Ereignisschäden durch:

  • Orkanartige Stürme
  • Westwinde in Kombination mit Schlagregen
  • Überschwemmungsgebiet durch Flusslauf der Aisch
  • Mikrobiologische Aktivität

Langzeitschäden durch:

  • anhaltende Trockenheit
  • dauerhafte Durchfeuchtung
  • Dürre durch extreme Hitze und hohe Temperaturen über die Sommermonate
  • kurzfristige Wechsel zwischen Tau-Frost-Zyklen
  • langanhaltende lokale Wetterlagen, wie z. B. Regen- oder Hitzeperioden
  • Insektenbefall

Folgen:

  • Austrocknung der Hölzer der Fachwerkhäuser

  • in den letzten Jahren verstärkte Schäden und erhöhte Renovierungszyklen

  • Erhöhung der Kosten

Maßnahmen im Projekt

  • Erstellung lokaler Klimaprognosen für Mitte und Ende des 21. Jahrhunderts
  • umfassende Bestands- und Zustandsuntersuchung an zwei historischen Fachwerkgebäuden (Fachwerkhaus Kleinrinderfeld und Amtshaus aus Obernbreit) unter Berücksichtigung von Museumskonzeption und  Nutzungsart sowie der geographischen und klimatischen Gegebenheiten der Region
  • Ableitung reaktiver Maßnahmen, präventiver Schutzmaßnahmen und allgemeiner Hanldungsempfehlungen für Fachwerkbauten

Ziel: modellhafte Bewertung materieller und konstruktiver Anfälligkeiten der beiden Gebäude gegenüber den lokalen klimatischen Bedingungen sowie potenziellen Extremwetterereignissen zur Identifikation der Schwachstellen von Fachwerkkonstruktionen gegenüber äußeren klimatischen Einflüssen und Ableitung präventiver Schutzmöglichkeiten

Vorgehen: umfassende Anamnese inkl. bau- und nutzungsgeschichtlicher Zusammenhänge

Die Ergebnisse wurden 2024 in einer Broschüre veröffentlicht, die hier kostenlos heruntergeladen werden kann.

Außerplanmäßige Maßnahme im Projekt

Einsatz von FastDry-Wänden nach dem Hochwasser im Juli 2021

Kurz nach Projektstart wurden im Juli 2021 weite Teile des südlichen Museumsgeländes durch ein Hochwasser des angrenzenden Flusses Aisch aufgrund eines Starkregenereignisses überschwemmt. Für die Trocknung der Wände des gerade erst wiederaufgebauten Badhauses aus Wendelstein kam erstmalig in einem historischen Gebäude das innovative FastDry-System des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP erfolgreich zum Einsatz.

 

FastDry Technologies™ des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP

Dr. Herbert May

Museumsleiter

Fränkisches Freilandmuseum – Bad Windsheim
Eisweiherweg
91438 Bad Windsheim

Dr. Markus Rodenberg

Teamleiter Wissenschaft & Sammlung

Fränkisches Freilandmuseum – Bad Windsheim
Eisweiherweg 1
91438 Bad Windsheim

Dipl.-Geol. Dieter Gottschalk

Restaurator

Fränkisches Freilandmuseum – Bad Windsheim
Eisweiherweg 1
91438 Bad  Windsheim